Willkommen beim Kreiselternrat Bautzen

Den Kreiselternrat Bautzen bilden die Vorsitzenden der Elternräte aller Schulen im  Landkreis. Sie treffen sich mindestens zwei Mal jährlich zur Vollversammlung. 

Als Kreiselternrat vertreten wir die schulischen Interessen der Eltern aller Schulen im Landkreis Bautzen. Ferner hat der Kreiselternrat die Aufgabe der Koordination und Unterstützung der Arbeit der Elternräte der Schulen. (§48 SchulG)

Aktuelles

Briefvorlagen zum Downlad
Ein Brief sagt mehr als tausend Worte, tausend Briefe bewirken hoffentlich etwas. Wir bitte alle Elternvertreter und Eltern von schulfplichtigen Kindern im Landkreis Bautzen, in den kommenden Wochen einen Brief an das sächsische Kultusministerium zu schreiben, um darin auf die dramatische Situation in vielen Schulen aufmerksam zu machen. Wir hoffen und denken, dass sich das Ministerium endlich bewegen wird, wenn es durch die vielen Briefe merkt, wie schlimm die Situation vor Ort wirklich ist und wenn es spürt, wie wichtig uns Eltern eine Verbesserung dieser Situation ist. Wir haben acht Briefvorlagen vorbereitet. Sucht Euch eine aus und passt sie im Absender und ggf. mit Eurer Schule an (im word-Dokument rot martkiert), gern auch inhaltlich, dann in einen Briefumschlag stecken, frankieren und ab ans Kultusministerium. Zeitraum: 1. bis 31. Oktober. Bitte teilt die Vorlagen mit weiteren Eltern. Alternativ kann der Brief auch per Mail verschickt werden an: poststelle@smk.sachsen.de. Wir halten Briefe auf dem Postweg aber für wirkungsvoller.
Briefvorlage 8

Rückblick Vollversammlung 

Seid laut, macht politischen Druck, seid solidarisch mit den Lehrkräften und engagiert Euch an Euren Schulen! Das ist ganz knapp zusammengefasst die wichtigste Botschaft der ersten Vollversammlung im Schuljahr 2025/26. Als Anregung sind hier ein paar Beispiele für ehrenamtliches Engagement, das bereits an Schulen im Kreis durch Eltern umgesetzt wird: Organisation von Angeboten zur Berufsorientierung und von AGs, Übernahme von Unterrichtsstunden, Hausaufgabenbetreuung, Durchführen von Streitschlichterkursen, Sammeln von Geldern im Förderverein. Seid kreativ, holt Euch andere Eltern mit ins Boot, um kurzfristig noch mehr Unterrichtsausfall zu verhindern.
Parallel braucht es noch mehr Druck auf das Kulturministerium in Dresden. Unsere Bitte als Kreiselternrat: Schickt Briefe an den Kultusminister. Unsere Hoffnung: Wenn das viele Eltern relativ regelmäßig machen, wird das Kultusministerium irgendwann so genervt sein, dass sie die Lausitz und die anderen akut vom Lehrkräftemangel betroffenen Regionen stärker in den Blick nehmen. Briefvorlagen findet Ihr oben.
Zur Vollversammlung wurden außerdem vier Initiativen vorgestellt, die auf Wunsch an Eure Schule kommen:
-Offline Helden (ab Kl. 1): Angebote für Schulen
-Plattform Intojob mit Workshops zu Bewerbung und Ausbildung (ab Kl. 8): www.intojob.de  
-Prävention zu Essstörungen (ab Kl. 3): Angebote für Schulen
-Schulfach Zukunft, Gewalt- und Resilienzprävenation (Kl.1-6): Insta-Link 
Die Präsentation mit aktuellen Zahlen zum Unterrichtsausfall verlinken wir hier: pdf
Alle Zahlen für Sachsen gibt es in diesem Link vom mdr.
Aktuelle Informationen findet Ihr im WhatsApp-Kanal des Kreiselternrats Bautzen: Link.

Ausbildungsguide für den Kreis Bautzen erschienen
Schule - und was dann? Welcher Beruf ist der Richtige? Welche Unternehmen gibt es im Kreis Bautzen und welche Perspektiven bieten sie? Der Ausbildungsguide „Berufemarkt“ für Jugendliche gibt Antworten, Infos und Tipps zur Berufswahl. Er präsentiert 119 regionale Ausbildungsfirmen mit aktuellen Ausbildungs- und Praktikumsangeboten sowie Studienmöglichkeiten in den Bereichen Handwerk, Dienstleistung/kaufmännische Berufe, Industrie sowie Gesundheit und Soziales. Neben Firmenporträts und Interviews mit Azubis sind alle Berufe und Betriebe von A bis Z aufgelistet. Den Guide gibt’s hier als Download.

Digitale Schulstunde zu Deep Fakes
Die Medieniniative klicksafe lädt Jugendliche ab Klassenstufe 7 zu einer digitalen Schulstunde zum Thema „Deep Fake. Deep Impact“. Es geht um die Rolle, Funktion und Risiken von KI und Deepfakes. Los geht’s am 1. Oktober um 10 Uhr im Livestream. Oberschulen, Gymnasien und Berufsschulzentren können interessierte Klassen bis zum 26. September unter diesem Link kostenfrei anmelden.

Schulstart in Sachsen

In Sachsen ist das neue Schuljahr mit 37.000 ABC-Schützen gestartet. Insgesamt steigt die Schülerzahl in diesem Jahr um 10.000 auf 534.000. Die Zahl der Lehrkräfte konnte ebenfalls erhöht werden, 1.100 wurden neu eingestellt, davon 900 grundständige ausgebildete. Dennoch wird Unterrichtsausfall weiterhin eine Reihe spielen, vor allem an den Oberschulen sind viele Stellen unbesetzt. Alle Zahlen zum Schuljahresstart sind hier verlinkt.


Sachsensofa zur Schulpolitik - jetzt online
Das SachsenSofa - ein öffentlichenw Debattenformat - zur sächsischen Schulpolitik ist online. Die Debatte, die am BSZ in Großenhain aufgezeichnet wurde, sucht Antworten u.a. auf diese Fragen: Wie zeitgemäß ist das bestehende Notensystem? Welche Reformen braucht es, um Schule als Lebensraum neu zu denken? Und wie gelingt Bildung, die nicht aussortiert, sondern befähigt? Podiumsgäste waren Kultusminister Conrad Clemens, Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Anke Langner, und Schulsozialarbeiter Christian Ruffert. Hier geht`s zur Aufzeichnung.

Neuer Lehramtsstudiengang in Ostsachsen

Zum Wintersemester 2025/26 startet in Ostsachsen der neue Studiengang „Lehramt an Oberschulen mit Sonderpädagogik“ als gemeinsames Angebot der Universität Leipzig und der Hochschule Zittau/Görlitz. Die entsprechenden Pläne haben Sachsens Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow und die Spitzen beider Unis kürzlich vorgestellt (Foto: SMWK/Lea Suárez). Damit reagiert das Ministerium auf den akuten Lehrkräftemangel vor allem an Ober- und Förderschulen. Für den neuen Studiengang werden erstmalig in Sachsen zwei Fächer für das Lehramt an Oberschulen mit dem Erweiterungsfach des sonderpädagogischen Förderschwerpunktes Lernen verbunden. Gewählt werden können Mathematik, Biologie, Deutsch und Wirtschaft/ Technik/ Haushalt/ Soziales. Zunächst stehen 60 Studienplätze pro Jahr zur Verfügung. Studieninteressierte können sich ab sofort auf den Webseiten der beiden Hochschulen anmelden.

Praktikum für Lehramtsstudierende in der Lausitz: Jetzt bewerben
Auch im kommenden Schuljahr kann das 2024 gestartet Pilotprojekt der TU Dresden fortgesetzt werden. Es ermöglicht Lehramtsstudierenden durch ein neues Praktikumsformat regelmäßig Praxiserfahrung in ihr Studium zu integrieren. Dazu sind sie ein Mal pro Woche in einer Schule vor Ort und unterstützen dort Schulkinder in kleinen Lerngruppen und begleiten dieses ein ganzes Schuljahr. Gestartet war das Projekt 2024 im Kreis Görlitz mit zunächst zwei Schulen (Foto aus Zittau von Rafael Sampedro). Kürzlich wurde das Projekt auf Schulen im Landkreis Bautzen ausgeweitet, so dass auch hier das alternative Lehramtspraktikum absolviert werden kann. Der Fokus liegt weiter auf Oberschulen. Aber auch Gymnasien können mitmachen. Noch bis Ende Juni können sich Lehramtsstudierende für das anteilig bezahlte Praktikum bewerben. 

Maßnahmenpaket gegen Unterrichtsausfall beschlossen
Die im März vom Kultusministerium vorgestellten Maßnahmen, um den Unterrichtsausfall an sächsischen Schulen deutlich zu reduzieren, wurden jetzt beschlossen. Damit reagiert Minister Conrad Clemens auf den hohen Ausfall. Derzeit findet an einigen Schulen jede vierte Stunde nicht statt. Die im März vorgestellten Maßnahmen wurden in den vergangenen Wochen mit Schulen, Verbänden und Gewerkschaften diskutiert, auch der Landeselternrat und wir als Kreiselternrat waren an den Gesprächen beteiligt. Das jetzt beschlossene Maßnahmenpaket tritt mit dem neuen Schuljahr in Kraft und sieht 20 Regelungen vor, die für eine bessere Unterrichtsabdeckung sorgen sollen. Dazu gehören u.a. eine personelle Stärkung der Oberschulen, die Neuregelung der Altersermäßigung von Lehrkräften, mehr Möglichkeiten zum fächerverbindenden Unterricht, der Verzicht auf verbale Einschätzungen bei den Kopfnoten sowie die Reduzierung von Klassenarbeiten und Klausuren an den Gymnasien. Link zum kompletten Maßnahmenpaket

So viel Unterricht fällt in Sachsen aus
Der MDR hat Zahlen des Kultusministeriums zum Unterrichtsausfall in Sachsen veröffentlicht. In der Übersicht im Link finden sich Zahlen für alle Schulen in öffentlicher Trägerschaft für das Schuljahr 2023/2024. Im Kreis Bautzen waren die traurigen Spitzenreiter beim Unterrichtsausfall:
-Allende Oberschule Bautzen
-Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Großenhain
-Oberschule Gesundbrunnen Bautzen
Hier sind jeweils etwa 25 Prozent des Unterrichts ausgefallen. Das andere Ende der Skala führen mit weniger als ein Prozent Ausfall diese Schulen an:
-Krabat-Grundschule Wittichenau
-Sorbische Grundschule Panschwitz-Kuckau
-Schule mit den Förderschwerpunkten Lernen und emotionale/soziale Entwicklung
Alle Zahlen: MDR

KER-Vorstand im Gespräch mit Michael Kretschmer


Eine öffentliche Gesprächsrunde von Ministerpräsident Michael Kretschmer mit dem CDU-Kreisvorsitzenden Steffen Roschek am Dienstag in Hoyerswerda nutzte der KER-Vorstand – vertreten durch Jolyn Schenderlein und Uwe Raschinski – um wichtige bildungspolitische Themen anzusprechen. Unter anderem ging es um die Rote-Karte-Aktion. Wenige Stunden zuvor war eine Demo aus Schülern und Eltern durch Weißwasser gezogen, um dem Kultusministerium die rote Karte zu zeigen. Auch hier war der KER-Vorstand vor Ort. Eindrücke von der Demo gibt es hier: MDR-Bericht

Kontakt

Kreiselternrat Bautzen
Albert-Schweitzer-Straße 1b
02625 Bautzen
E-Mail: info@ker-bautzen.de


Hinweise

Wahlprotokolle für die Wahl zum Klassenelternsprecher finden Sie hier. Dazu beachten Sie bitte diese Hinweise.

WhatsApp-Kanal des KER: Der Kreiselternrat informiert auf einem eigenen WhatsApp-Kanal über aktuelle Informationen aus der KER-Arbeit, aus den Schulen des Landkreises sowie rund um aktuelle Themen zu Bildung und Schule in Sachsen. Um dem Kanal zu folgen, auf folgenden Link klicken: KER-Bautzen-Kanal bei WhatsApp