Willkommen beim Kreiselternrat Bautzen

Den Kreiselternrat Bautzen bilden die Vorsitzenden der Elternräte aller Schulen im  Landkreis. Sie treffen sich mindestens zwei Mal jährlich zur Vollversammlung. 

Als Kreiselternrat vertreten wir die schulischen Interessen der Eltern aller Schulen im Landkreis Bautzen. Ferner hat der Kreiselternrat die Aufgabe der Koordination und Unterstützung der Arbeit der Elternräte der Schulen. (§48 SchulG)

Aktuelles

KER-Vorstand im Gespräch mit Michael Kretschmer


Eine öffentliche Gesprächsrunde von Ministerpräsident Michael Kretschmer mit dem CDU-Kreisvorsitzenden Steffen Roschek am Dienstag in Hoyerswerda nutzte der KER-Vorstand – vertreten durch Jolyn Schenderlein und Uwe Raschinski – um wichtige bildungspolitische Themen anzusprechen. Unter anderem ging es um die Rote-Karte-Aktion. Wenige Stunden zuvor war eine Demo aus Schülern und Eltern durch Weißwasser gezogen, um dem Kultusministerium die rote Karte zu zeigen. Auch hier war der KER-Vorstand vor Ort. Eindrücke von der Demo gibt es hier: MDR-Bericht

Schulsozialarbeit an jeder Schule
Am 10. Februar hat sich in Dresden ein Bündnis zum Round-Table Schulsozialarbeit getroffen. Neben der KER-Bautzen Vorsitzenden Jolyn Schenderlein waren weitere Elternvertreter, sowie Vertreter von Schulen, Gewerkschaften und Politik dabei. Diskutiert wurden mögliche Lösungen zur Schulsozailarbeit an Schulen. Es wurden bereits an vielen sächsischen Schulen Stellen gestrichen, weitere Kürzungen wurden angekündigt. Daher setzt sich das Bündnis für eine gesetzliche Verankerung und Finanzierung von einer Vollzeitstelle Schulsozialarbeit pro 300 Schüler an allen allgemeinbildenden Schulen in Sachsen bis zum Jahr 2030 ein. Ausführlicher Bericht vom Treffen: hier

Neuer Erlass: Unterrichten auch ohne Studium möglich
Mit einem Erlass will der neue sächsische Kultusminister Conrad Clemens den Lehrermangel abmildern. Demnach können sich künftig erstmals auch Personen ohne Hochschulabschluss um eine Stelle als Lehrer bewerben - allerdings nur für bestimmte Fächer, Schularten und Klassenstufen:
-Schwimmunterricht an Grundschulen
-Produktives Lernen an Oberschulen
-Musik und Kunst an berufsbildenden Schulen 
-Musik und Kunst in den Klassenstufen 5 und 6 an Oberschulen
-Sport an Oberschulen, Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und berufsbildenden Schulen
Bewerbungen sind ab 31. März für das neue Schuljahr auf dem Bewerbungsportal des Kultusministeriums unter www.lehrer-werden-in-sachsen.de möglich. Mehr Infos zum neuen Erlass: hier.

Petition zur neuen Formelsammlung gestartet
Eine aktuelle Petition, die an Ministerpräsident Michael Kretschmer gerichtet ist, setzt sich für eine Übergangsregelung zur neuen Formelsammlung ein. Ab 2026 darf in den Fächern Mathematik, Chemie und Physik zur Abiturprüfung nur noch die vom IQB (Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen) und der Kultusministerkonferenz erarbeitete mathematisch-naturwissenschaftliche Formelsammlung genutzt werden. Sie ist deutlich kürzer als das bisherige Tafelwerk. Mit der Einführung der neuen Formelsammlung soll eine bundesweite Vereinheitlichung der Abiturprüfungen einhergehen. Die Petition setzt sich für eine Übergangsreglung für die Abiturjahrgänge 2025/26 und 2026/27 ein und für eine Evaluation der neuen Formelsammlung, um eventuell fehlende Inhalte zu verifizieren. Hier kann die Petition unterstützt werden: zur Petition.

Auszeichnung als Verbraucherschule - jetzt bewerben
Sie machen Jugendliche fit für ihre Zukunft, vergleichen Girokonten, kochen gesunde Rezepte oder hinterfragen Werbung auf Social Media. Ab sofort können sich wieder alle allgemein- und berufsbildenden Schulen als Verbraucherschule bewerben. Die Initiative der Verbraucherzentrale will damit das Thema Verbraucherbildung an Schulen stärken. Das kann über Maßnahmen und Projekte in den Themen Digitalisierung, Ernährung, Finanzen und Nachhaltigkeit passieren. Infos und Bewerbung: hier.

Digitales mobiles Klassenzimmer - Schulen können sich bewerben
Das Digitale Mobile Klassenzimmer, ein medienpädagogisches Angebot, fährt wieder Schulen in ganz Sachsen an, um die Potenziale digitaler Medien und Künstlicher Intelligenz beim schulischen Lernen sichtbar zu machen. Weiterführende Schulen können sich ab sofort über das Kontakformular der Homepage bewerben. Im Rahmen eines einwöchigen Besuchs des gläsernen Klassenzimmers gibt es altersgerechte Workshops für jüngere und ältere Schüler sowie Fortbildungen für Lehrkräfte. Mehr Informationen & Bewerbung: www.digimok.de 

Woche der offenen Unternehmen - jetzt Veranstaltung buchen
Für die sachsenweite Aktionwoche "SCHAU REIN", bei der Unternehmen Jugendlichen einen Einblick in ihren Alltag ermöglichen, können jetzt die Veranstaltungen gebucht werden. Die Woche findet vom 17. bis zum 22. März statt. Diese Form der Berufsorientierung richtet sich an Jugendliche der Klassenstufen 7 bis 12. Die Veranstaltungen in den Unternehmen sind kostenfrei, zudem kann für jede gebuchte Veranstaltung ein kostenfreies ÖPNV-Ticket bestellt werden.
zur Veranstaltungsbuchung


Neuer Vorstand für Landeselternrat gewählt

Die Vorsitzende der Kreiselternrats Bautzen, Jolyn Schenderlein, wurde in den neuen Vorstand des sächsischen Landeselternrats gewählt. Der neue Vorsitzende des Landeselternrats ist Ronald Lindecke vom Kreiselternrat Görlitz. Dritter im Bunde ist Alexander Ziegler vom Kreiselternrat Vogtland. Damit haben die ländlichen Regionen und insbesondere die Lausitz starke Stimmen im Landeselternrat. Wichtigstes Thema des neuen Vorstands, der im Foto gemeinsam mit dem bisherigen zu sehen ist, bleibt gerechte Bildung in Stadt und Land.

Wechsel im Kultusministerium
Sachsens Ministerpräsident hat am 19. Dezember sein neues Kabinett vorgestellt. Im für die Schulen zuständigen Kultusministerium gibt es einen Wechsel: Conrad Clemens löst Christian Piwarz ab. Der für die Hochschulen und damit die Lehrkräfteausbildung zuständige Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow bleibt im Amt. Der Kreiselternrat wird sich auch in der neuen Legistlaturperiode bei der Landesregierung für mehr Lehrkäfte und für gleiche Bildungschancen für alle einsetzen.

Start-Chancen-Programm im Landkreis: SZ berichtet
Im August ist das Start-Chancen-Programm des Bundes angelaufen. Bund und Länder investieren 20 Milliarden Euro, um an ausgewählten Schulen das Lernen für Kinder und Jugendliche zu verbessern. In einem aktuellen Beitrag berichtet das Hoyerswerdaer Tageblatt der Sächsischen Zeitung (8.12.), wie das Programm an der Oberschule Hoyerswerda umgesetzt wird - einer von drei Startchancen-Schulen im Kreis Bautzen. In dem Artikel kommt auch Elternsprecher und KER-Vorstand Uwe Raschinski zu Wort. Zum SZ-Artikel

Rückblick Vollversammlung November 2024
Bei der Vollversammlung des Kreiselternrats am 4.11. in Bautzen war der Lehrermangel erneut das dominierende Thema. Es wird eine der wichtigsten Aufgaben für den neuen Vorstand, der gewählt wurde. Außerdem wurden Delegierte für den Landeselternrat gewählt, so dass der Landkreis Bautzen künftig auch wieder in diesem wichtigen Gremium vertreten ist.
Präsentation zur Vollversammlung: pdf
Zu Gast war Nicole Yücel vom gemeinnützigen Verein Schullandheime im Kreis Bautzen und berichtete über die Möglichkeiten von Klassenfahrten und Ferienlagern in den fünf Schullandheimen des Vereins.



Kontakt

Kreiselternrat Bautzen
Albert-Schweitzer-Straße 1b
02625 Bautzen
E-Mail: info@ker-bautzen.de


Hinweise

Wahlprotokolle für die Wahl zum Klassenelternsprecher finden Sie hier. Dazu beachten Sie bitte diese Hinweise.

WhatsApp-Kanal des KER: Der Kreiselternrat informiert auf einem eigenen WhatsApp-Kanal über aktuelle Informationen aus der KER-Arbeit, aus den Schulen des Landkreises sowie rund um aktuelle Themen zu Bildung und Schule in Sachsen. Um dem Kanal zu folgen, auf folgenden Link klicken: KER-Bautzen-Kanal bei WhatsApp